top of page

Carl Justi-Association for the Promotion of Art Historical Cooperation with Spain, Portugal and Ibero-America
General Meeting

Time: Wednesday, 1st October 2025, from 6 p.m.
Location: Iberoamerikanisches Institut, Potsdamer Straße 37, 10785 Berlin, Simón-Bolívar-Saal

​​


International Symposium
Lygia Clark: Artistic Practice in Transcultural Contexts
1-2 October 2025

Ibero-Amerikanisches Institut, Potsdamer Str. 37, Simón-Bolívar-Saal, 10785 Berlin


To accompany the first comprehensive retrospective of Lygia Clark (1920–1988) in Germany
at Neue Nationalgalerie, this symposium invites interdisciplinary contributions that explore
Clark’s multifaceted practice and its resonance across art history, theory, pedagogy,
psychiatry and contemporary artistic production.
Lygia Clark's approach –understanding art as a participatory, sensorial, sometimes even
healing experience– establishes her as one of the most internationally pioneering and
important artists of the second half of the 20th century. Her work demonstrates close links to
European modernism, particularly concrete and constructivist art, while also marking her
emancipation from these movements. Clark has had a lasting influence on subsequent
generations through her art and remains a central point of reference for contemporary artists
today. The extraordinary significance of her oeuvre lies in her ability to transcend the
dominance of the visual in art, expanding the act of viewing to include other sensory
perceptions such as hearing, feeling, smelling and touching. In doing so, her works invite
passive viewers into becoming active participants in a subjective art experience – an
approach that remains highly relevant, as direct interaction with works of art is still largely
uncommon in museums today.
Despite her impact as a pioneer of participatory and sensorial art, Clark remains largely
unknown to the general public in Germany. This symposium aims to intensify scholarly
attention on her oeuvre, further situate her work within global modernisms, and critically
engage with its enduring relevance.
Program
1 October 2025
09:30 Registration
10:00 Welcome and Introduction
2
PANEL 1: ART AS A LIVING ORGANISM - LYGIA CLARK IN THE CONTEXT OF THE
INTERNATIONAL ART OF HER TIME
Moderation: Dr. Irina Hiebert Grun and Dr. Maike Steinkamp, Neue Nationalgalerie, Berlin
10:30
Lygia Clark's Creative Phases and the Internationalisation of her Work
Dr. Daniela Labra, Art Historian and Curator, Berlin
11:00
Reference and Demarcation – Lygia Clark, Concrete Art and Minimal Art
Dr. Michael Ashbury, Camberwell, Chelsea and Wimbledon Colleges of Arts, London
11:30
Postwar Transcendence as Form and Kinship. Lygia Clark and Max Bense
Dr. Daniel Patric Horn, Kunsthistorisches Institut, Freie Universität Berlin
12:00–12:30 Discussion
12:30–14:00 Lunch
14:00
Elasticity and Trans-Corporality in the Sculptures of Lygia Clark
Prof. Dr. Ursula Ströbele, Institut für Kunstwissenschaft, HBK Braunschweig
14:30
Creating Elastic Networks. Lygia Clark’s Textile Performances in a Transcultural
Context
Prof. Dr. Alexandra Karentzos, Fachbereich Mode und Ästhetik, Technische Universität
Darmstadt
15:00
Hybridly Human
Prof. Dr. Irene V. Small, Department of Art and Archaeology, Princeton University
15:30–16:00 Discussion
16:00–16:30 Coffee
16:30 p.m
An Egg of Space and Time: Lygia Clark’s Latent Entrancements
Thotti, artist and theorist, Film and Visual Studies, Harvard University
17:00-18:00
Visit of the exhibition Lygia Clark. Retrospective at the Neue Nationalgalerie
19:00 Dinner
3
2. Oktober 2025
09:30 Welcome and Coffee
PANEL 2: COLLECTIVE UNLEARNING PRACTICES - LYGIA CLARK’S PROPOSITIONS
Moderation: Prof. Dr. Mona Schieren, Hochschule für Künste Bremen, and Dr. Irina Hiebert
Grun, Neue Nationalgalerie, Berlin
10:00
Preuve du réel: Relational Situations between Art and Clinic
Dr. Marlon Miguel, Bauhaus Universität Weimar / ICI - Berlin Institute for Cultural Inquiry
10:30
If You Hold a Stone: Structuring the Self as a Clinical, Aesthetic, and Political Reference
for Confronting Schisms Produced by Colonial Violence
Prof. Dr. Angela Donini, Department of Philosophy at UNIRIO, Rio de Janeiro
11:00
Structuring the Self. Lygia Clark’s Artistic Method and Shapeshifting Encounter
Prof. Dr. Mona Schieren, Hochschule für Künste Bremen, and Dr. Oscar Svanelid, Södertörn
University, Stockholm
11:30–12:00 Discussion
12:00–13:30 Lunch
13:30
The Body School: Lygia Clark’s Teaching and a Few Examples of Performance
Workshops in the 1970s
Delphine Paul, École supérieure des beaux-arts de Nîmes
14:00
The Pedagogical Body: Sensory Experience as Artistic Pedagogy
Lydie Delahaye, École des Arts de la Sorbonne, Paris
14:30–15:00 Discussion
15:00–15:30 Coffee
4
PANEL 3: GENDER AND THE ARTS: LYGIA CLARK IN THE CONTEXT OF FEMINIST
DEBATES
Moderation: Dr. Ricarda Musser, Ibero-Amerikanisches Institut, Berlin
15:30
The Presence of Women in the Canonical Magazines of Brazilian Modernism (1922-
1929): Precursors of Lygia Clark
Prof. Dr. Tania Regina de Luca, Universidade Estadual Paulista, São Paulo
16:00
To Expel the Other. Lygia Clark's Feminist Counter-Anthropophagy
Prof. Dr. Tania Rivera, Universidade Federal Fluminense, Rio de Janeiro
16:30–17:00 Discussion
17:00
Not Invented but Generated: Lygia Clark’s Model of Maternal Making
Jordan Troeller, Leuphana Universität Lüneburg
17:30
The Reception of A Casa é o Corpo at the 1968 Venice Biennial Amidst Political
Turmoil
Lara Demori, Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institute for Art History, Rome
18:00–18:30 Discussion
The conference language is English. The symposium is open for the public.
Participation is free of charge. We would appreciate your registration at
SymposiumLygiaClark@iai.spk-berlin.de
Concept and Organisation: Neue Nationalgalerie Berlin (Dr. Irina Hiebert Grun, Dr. Maike
Steinkamp), Hochschule für Künste Bremen (Prof. Dr. Mona Schieren), Ibero-
Amerikanisches Institut Berlin (Dr. Ricarda Musser)
The Conference is supported by the Fritz Thyssen Foundation.
Cooperation Partners: Research Group Art Production and Art Theory in the Age of Global
Migration in "Ulmer Verein für Kunst- und Kulturwissenschaften e.V.", Carl-Justi-Vereinigung
e.V.

Nachruf Dr. Gisela Noehles

 

Am 23. April 2023 verstarb Dr. Gisela Noehles, geb. Doerk, im Alter von 94 Jahren in Münster. Die Carl Justi-Vereinigung e.V. und die gesamte Spanienforschung verliert damit eine ihrer wesentlichen Stützen sowie eine enge Freundin und liebenswerte Kollegin.

Gisela Noehles wurde 1930 in Königsberg, dem heutigen Kaliningrad, geboren. 1944 musste sie mit ihrer Familie Ostpreußen verlassen und fand zunächst im sächsischen Grimma und schließlich in Mönchen-Gladbach Aufnahme, wo sie 1951 das Abitur ablegte. Gleich danach immatrikulierte sie sich an der Universität Bonn, schwankte zwischen Theologie, Mathematik und Fächern der Philosophischen Fakultät, entschied sich dann aber schnell für die Kunstgeschichte. 1952 studierte sie in Freiburg und unternahm von dort aus – unter teils abenteuerlichen Umständen – viele Reisen in die Region, aber auch bis Venedig. Sie bezeichnete diese Phase einmal als Beginn der „Eroberung“ ihres späteren europäischen Lebenskreises. Schon 1954 verabschiedete sie sich endgültig von Bonn, um nach Italien zu gehen. Aus einer angedachten Dissertation über Melozzo da Forlí wurde dann eine Arbeit über Antoniazzo Romano und die römische Malerei des 15. Jahrhunderts. Die Bibliotheca Hertziana unter der Leitung von Graf Metternich bot ihr dazu mannigfaltige Unterstützung, ermöglichte ihr die Teilnahme an Vorträgen, Exkursionen und Einladungen im Palazzo Zuccari. Aus dieser Zeit stammt die folgende Anekdote, die ihr schelmisches Wesen illustriert: Der damalige Kardinal Frings habe sie nach ihrem Forschungsthema gefragt, konnte aber mit Antoniazzo Romano nichts verbinden; daraufhin habe sie gekontert, Antoniazzo würde nun durch sie berühmt ...

Die römischen Jahre waren jedoch nicht nur kunsthistorisch prägend: 1956 heiratete sie Karl Noehles, der 1954 bis 1962 Stipendiat der Hertziana war und sich mit einer Schrift über Pietro da Cortonas Kirche SS. Luca e Martina habilitierte. 1959 kam die gemeinsame Tochter Martina in Rom zur Welt. 1964 folgte sie ihrem Mann nach Münster, das nach anfänglichem Fremdeln dann doch über 60 Jahre ihre neue Heimat werden sollte. Hier stellte sie nun 1973 ihre Dissertation fertig, mit der sie von Georg Kauffmann promoviert wurde.

1971 eröffneten sich ihr neue, weit gefächerte Aufgabenfelder – zunächst als wissenschaftliche Reiseleiterin, was sie wieder nach Italien und später auch nach Spanien führte. Ab 1974 unterrichtete sie als Lehrbeauftragte für Kunstgeschichte am damaligen Institut für Kunsterzieher in Münster. 1976 war sie in die Grimmelshausen-Ausstellung involviert, die ihr Interesse an spanischer Literatur und Kunst nachhaltig prägte. 1980 schloss sie mit dem Reclam-Verlag den Vertrag ab, den Kunstführer Madrid und Zentralspanien zu verfassen. Die Arbeit daran sollte sie nicht nur jahrelang beschäftigen, sondern ihrem weiteren Leben eine entscheidende neue Perspektive geben: Mit der Hinwendung zu Spanien wandte sie sich nicht nur einem reizvollen kunsthistorischen „Neuland“ zu, sondern „emanzipierte“ sich auch, so Gisela Noehles wörtlich, von ihrer „wissenschaftlichen [italienischen] Vergangenheit“. Die Arbeit erforderte zudem ausgedehnte Reisen durch ein Land, dessen entlegenere Monumente kaum bekannt waren und oft erstaunliche Überraschungen bargen. So startete sie bereits 1979 zu einer ersten Forschungsreise. Als sie später die Reisedaten jener Jahre betrachtete, wunderte sie sich darüber, ein dermaßen dichtes Programm physisch und psychisch bewältigt zu haben. In jedem Fall wurde der 1986 erschienene Reclam-Führer mit seinen 600 eng bedruckten Seiten, seiner Fülle von wissenschaftlichen Informationen und neu recherchierten Quellen zur „Bibel“ einer und eines jeden, der sich mit spanischer Kunst beschäftigte!

1988 eröffnete Gisela Noehles mit einem Vortrag über den sogenannten Cielo de Salamanca eine Wolfenbütteler Tagung zur Ikonografie von Bibliotheken – ein wohl schicksalhaftes Ereignis, denn am Rande der Veranstaltung gelang es Barbara Borngässer, sie für die Ziele der damals frisch gegründeten Carl Justi-Vereinigung e.V. zu gewinnen. Und nicht nur das: Die renommierte Spanienforscherin fing sofort Feuer und wurde zu einem führenden Mitglied der jungen Interessensgemeinschaft. Von 1995 bis 2010 war sie in deren Vorstand aktiv, fungierte als Mitherausgeberin und Redakteurin der jährlich erscheinenden Mi4eilungen der Carl Jus7 Vereinigung e.V. und leitete 1996 in Bonn das wissenschaftliche Kolloquium zum Thema Kunst in Spanien im Blick des Fremden. Reiseerfahrungen vom Mi4elalter bis in die Gegenwart mitsamt der Publikation der Tagungsakten. Von 1997 bis 2016 war sie zudem Mitherausgeberin der Schriftenreihe ARS IBERICA (später ARS IBERICA ET AMERICANA). In der Zeit ihrer Mitwirkung erschienen 20 Bände. Daneben veröffentlichte sie zahlreiche weitere Beiträge zu unterschiedlichen spanienbezogenen Themen, von der Skulptur des 15. Jahrhunderts bis hin zu Museumsbauten der Moderne. Schließlich bildete die deutsche Rezeption der Kunst auf der Iberischen Halbinsel vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart einen neuen Themenschwerpunkt.

Unvergessen blieb ihr humorvoller Auftritt im Hamburger Warburg-Haus anlässlich des 65. Geburtstags von Martin Warnke, mit dem, wie mit seiner Frau Freya, Gisela Noehles eine lebenslange Freundschaft verband. Da Warnke nie eine Festschrift wollte, hatten die „Justis“ eine „Lose-Schrift“, eine ungebundene Sammlung von unernsten Aufsätzen, verfasst. Gisela „überreichte“ diese vor versammeltem Publikum, genauer gesagt, sie ließ sie bei der Übergabe gezielt fallen, so dass Martin Warnke sich seine verstreute Festgabe selbst vom Boden auflesen musste. Ihre eigenen Geburtstage feierte sie ebenfalls gerne im Kreis der „Justis“, die längst zu einer zweiten Familie geworden waren. Zu ihrem 90. Geburtstag gratulierte der spanische Botschafter in einem persönlichen Schreiben. Mit ihren Schriften, ihrer Aufgeschlossenheit und ihrem beharrlichen Engagement für die Spanienforschung wird sie uns immer in Erinnerung bleiben!

 

Barbara Borngässer & Bruno Klein, im Mai 2025

 

​

Carl Justi-Vereinigung zur Förderung der kunstwissenschaftlichen Zusammenarbeit mit Spanien, Portugal und Iberoamerika / Asociación Carl Justi para el fomento de la cooperación entre Alemania, España, Portugal e Iberoamérica en el campo de la Historia del Arte / Associação Carl Justi para fomento da cooperação a nível da ciência da arte com Portugal, Espanha e América Latina / Carl Justi Association  for the Promotion of Art Historical Cooperation  with Spain, Portugal and Ibero-America

bottom of page